Böhm Tankschutz
FAQ’s-Bereich
Willkommen im FAQ’s-Bereich von Böhm Tankschutz! Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Dienstleistungen, gesetzlichen Vorgaben und praktischen Tipps für den sicheren Betrieb Ihrer Tankanlage. Entdecken Sie hilfreiche Informationen, die Ihnen den Umgang mit Ihrer Anlage erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen.
Sie finden keine passende Antwort auf Ihre Frage in den FAQ’s? Kontaktieren Sie uns gerne und wir helfen Ihnen weiter.


Unsere Leckageprüfung erfolgt mit modernster Messtechnik, um auch kleinste Undichtigkeiten zu erkennen. Wir prüfen den Tank auf Druck- und Dichtheit, identifizieren potenzielle Schwachstellen und dokumentieren die Ergebnisse detailliert.
Bei einer Tankreinigung entfernen wir sämtliche Ablagerungen und Rückstände aus Ihrem Tank. Zunächst wird der Tank entleert, dann gereinigt und auf Schäden geprüft. Anschließend wird das Heizöl gefiltert und zurückgeführt. So bleibt Ihr Tank in optimalem Zustand.
Mehr über die Tankreinigung erfahren Sie auf dieser Seite: https://www.boehm-tankschutz.de/leistungen/tankreinigung/
Ja, die regelmäßige Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Tankart und Standort müssen Prüfungen in Intervallen von 2,5 bis 5 Jahren durchgeführt werden. Wir unterstützen Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und Ihre Anlage sicher zu betreiben.
Mögliche Anzeichen für Probleme sind ungewöhnliche Gerüche, sichtbare Risse oder Verformungen, Ölverlust, feuchte Stellen rund um den Tank oder ein schwankender Heizölverbrauch. Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, sollten Sie uns umgehend kontaktieren.
Heizöltanks sollten in der Regel alle 5 bis 10 Jahre gereinigt werden. Bei älteren Tanks oder bei häufigem Betrieb können kürzere Intervalle sinnvoll sein. Eine regelmäßige Reinigung hilft, Ablagerungen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Tanks zu verlängern.
Kondenswasser im Heizöltank kann ernsthafte Probleme verursachen. Es entsteht, wenn sich Luftfeuchtigkeit im Tankinneren an den kühlen Innenwänden niederschlägt – besonders bei häufigen Temperaturschwankungen oder längerer Stillstandzeit.
Die wichtigsten Folgen von Kondenswasser:
- Korrosion: Bei Stahltanks führt Wasser zu Rostbildung und schwächt langfristig die Tankstruktur. Im schlimmsten Fall kann es zu Undichtigkeiten kommen.
- Heizölschlamm und Bakterienwachstum: Wasser fördert das Wachstum von Mikroorganismen, die Heizöl zersetzen und eine schlammartige Substanz bilden. Diese kann Filter, Leitungen und Brenner verstopfen.
- Störungen im Heizbetrieb: Verunreinigtes Heizöl kann die Verbrennung beeinträchtigen, zu Brennerausfällen führen und den Energieverbrauch erhöhen.
- Erhöhte Wartungskosten: Die Beseitigung von Schäden durch Kondenswasser ist oft aufwendig und teuer. Im schlimmsten Fall droht ein Tanktausch.
Typische Anzeichen für eine Undichtigkeit sind:
- Auffälliger Heizölgeruch im Tankraum
- Ölspuren oder feuchte Stellen am Tank oder Boden
- Unerklärlicher Rückgang des Füllstands
- Warnmeldungen vom Leckanzeigegerät (falls vorhanden)
Bei einem Verdacht sollte sofort ein zertifizierter Fachbetrieb kontaktiert werden. Undichtigkeiten können Umwelt und Gebäude gefährden und sind in vielen Fällen meldepflichtig. Regelmäßige Prüfungen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Für Heizöltanks gelten in Deutschland strenge gesetzliche Vorschriften, um Mensch und Umwelt zu schützen. Die wichtigsten Regelungen sind:
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Heizöltanks gelten als Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Betreiber sind verpflichtet, Schäden am Tank zu vermeiden und für Sicherheit zu sorgen.
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV): Regelt technische Anforderungen, Prüfpflichten und Betreiberpflichten – z. B. zur regelmäßigen Kontrolle durch Fachbetriebe.
- Pflicht zur Fachbetriebsausführung: Montage, Wartung und Stilllegung dürfen nur von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
- Prüfpflicht: Je nach Tankgröße, Standort (Innen- oder Außentank) und Lage im Wasserschutzgebiet sind wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige vorgeschrieben.
Tipp: Betreiber sind selbst verantwortlich für die Einhaltung aller Vorschriften. Eine regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb hilft, gesetzliche Anforderungen sicher zu erfüllen.
Service & Produkte
Böhm Tankschutz steht für langjährige Erfahrung, professionelle Beratung und höchste Qualität. Wir setzen auf moderne Technologien und umweltfreundliche Verfahren, um Ihre Tankanlage sicher und effizient zu warten. Unser Ziel: Ihre Zufriedenheit und die Sicherheit Ihrer Anlage.
Die Kosten variieren je nach Tankgröße, Art und Zustand. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
Unser Tankschutz-Service beinhaltet professionelle Tankreinigung, Leckageprüfungen, Reparaturen, Sanierungen sowie die umweltgerechte Stilllegung und Entsorgung alter Tanks. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Heizöl- und Dieseltanks, um deren Sicherheit und Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
Ja, wir übernehmen die fachgerechte Stilllegung und umweltfreundliche Entsorgung alter Tanks. Dabei achten wir darauf, alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, und kümmern uns um eine sichere Demontage und den Abtransport.
Wir betreuen alle gängigen Tanksysteme, darunter Heizöl-, Diesel- und Erdtanks sowie Kunststoff- und Stahltanks. Egal ob privater Haushalt oder gewerblich genutzte Anlage – wir haben die passende Lösung für Ihre Anforderungen.