Prinzip der doppelten Sicherheit bei der Tankbefüllung
Grenzwertgeber und Abfüllsicherung
Beim Befüllen des Öltanks sorgt das Zusammenspiel aus Grenzwertgeber und Abfüllsicherung des Tankwagens für doppelte Sicherheit. Vor dem Befüllvorgang wird die sogenannte „Freimenge“ geprüft, um sicherzustellen, dass die bestellte Ölmenge in den Tank passt. Die Abfüllsicherung ist dabei elektrisch mit dem Grenzwertgeber des Tanks verbunden. Sollte eine Überfüllung drohen, stoppt der Grenzwertgeber automatisch den Befüllvorgang, wodurch ein unkontrolliertes Auslaufen des Heizöls verhindert wird. Eine vorsätzliche Befüllung bis zur Abschaltung durch den Grenzwertgeber ist verboten.


Funktionsweise des Grenzwertgebers
Der Grenzwertgeber funktioniert auf Basis eines Kaltleiters, dessen elektrischer Widerstand sich temperaturabhängig ändert. Vor dem Befüllen wird der Grenzwertgeber durch den Kontakt mit dem Tankwagen bis zu einer bestimmten Temperatur aufgeheizt, woraufhin der Befüllvorgang freigegeben wird.
Sobald der Ölstand den Grenzwertgeber erreicht, kühlt dieser durch Kontakt mit dem Öl ab, ändert seinen Widerstand und löst dadurch das Absperrventil am Tankwagen aus. Der Befüllvorgang wird sofort beendet und die Gefahr einer Überfüllung verhindert.
Hinweis: Nur CE-zertifizierte und für den jeweiligen Tank geeignete Grenzwertgeber dürfen installiert werden.
Wartung und Instandhaltung des Grenzwertgebers
Um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten, sollte der Grenzwertgeber regelmäßig – idealerweise bei jeder Tankwartung – überprüft werden. Grenzwertgeber der älteren Bauart haben gelochte Hülsen, die anfälliger für Ablagerungen sind. Moderne Grenzwertgeber besitzen geschlitzte Hülsen, die weniger Verunreinigungen aufnehmen. Fachbetriebe sollten daher bei der Wartung ältere Grenzwertgeber gegen aktuelle Modelle austauschen.
Ablagerungen und ihre Auswirkungen
Über die Zeit können sich Ablagerungen auf dem Boden des Öltanks bilden, die bei der Befüllung durch das Heizöl aufgewirbelt werden. Der Grenzwertgeber bleibt nach der Befüllung so lange vom Öl umschlossen, bis der Ölstand wieder sinkt. Während dieser Zeit können sich Ablagerungen am Grenzwertgeber festsetzen.
Besonders bei älteren Grenzwertgebern mit gelochter Hülse besteht die Gefahr, dass sich die Ablagerungen festtrocknen und den Kaltleiter blockieren. Bei erneuter Befüllung könnte der Grenzwertgeber dann nicht mehr korrekt auf das Heizöl reagieren, was die Funktion der Abfüllsicherung beeinträchtigen und eine Überfüllung verursachen könnte.
Wartungstipps zur Vermeidung von Ablagerungen
Regelmäßige Wartung schützt vor Ablagerungen und stellt die Funktion des Grenzwertgebers sicher. Es wird empfohlen:
Weiteres Zubehör
Unser Komplettservice aus Meisterhand sorgt dafür,
dass alle Arbeiten zuverlässig und zum garantierten Festpreis ausgeführt werden.