Sicherheitseinrichtung

gegen Aushebern – SgA

Der Austritt von Öl aus einer undichten Ölleitung unterhalb des Höchstfüllstands des Tanks wird als „Aushebern“ bezeichnet. Dieses Phänomen kann auftreten, wenn eine Leitung leckt, die tiefer als der maximale Füllstand des Tanks liegt. Eine Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern (SgA) schützt zuverlässig vor ungewolltem Ölverlust in solchen Fällen und umfasst verschiedene Ventiltypen wie das Antiheberventil. Beispiele für SgA-Typen sind:

  • Antiheberventil

  • Heberschutzventil

  • Hebesicherung

  • Leerhebesicherung

Einbau Tank
Einbau von Leckanzeigesystemen

Funktionsweise und Bedeutung der SgA

Befindet sich der maximal zulässige Füllstand des Öltanks oberhalb des tiefsten Punktes einer Ölleitung, kann bei einem Leitungsleck der Tankinhalt nach außen austreten. Eine SgA schützt die Ölheizung vor unbeabsichtigtem Ölverlust, indem das Ventil bei abgeschalteter Brennerpumpe schließt und so das Austreten von Öl verhindert.

Das Antiheberventil (SgA) ist kein Standardbauteil und wird konstruktionsbezogen installiert. Entscheidend für die Installation sind Faktoren wie Leitungsführung, Anzahl der Leitungsstränge und die Gewässersituation am Heizungsstandort. Falls eine Ölheizanlage ein Antiheberventil besitzt, sollte dieses im Rahmen der jährlichen Wartung durch einen Fachbetrieb überprüft werden.

Arten der Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern

SgA sind in mechanischen und elektrischen Varianten erhältlich, je nach Anwendungsbereich und technischen Anforderungen.

Mechanisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung (SgA)

Mechanische SgA nutzen die Druckverhältnisse in der Rohrleitung, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen. Sie bestehen aus hydraulischen Ventilen, die durch den Saugdruck der Ölbrennerpumpe geöffnet werden. Bei abgeschaltetem Brenner verschließt eine Feder das Ventil und verhindert so den Ölfluss. Mechanische SgA können auf verschiedene Weise gesteuert sein:

  • Kolbengesteuertes Ventil (KAV): Öffnet und schließt durch Kolbenbewegung, ist robust und zuverlässig.

  • Membrangesteuertes Ventil (MAV): Nutzt eine Membran für präzises Öffnen und Schließen.

Diese Ventile werden immer an der höchsten Position der Ölleitung nahe am Tankausgangsstutzen platziert.

Elektrisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung (SgA)

Elektrische Antiheberventile nutzen einen Magnetverschluss, der bei fehlender Stromversorgung das Ventil schließt. Diese SgA sind direkt mit der Stromversorgung des Brenners verbunden und öffnen die Leitung nur bei aktivem Brennerbetrieb. Ein Vorteil dieser Variante ist, dass keine Einstellung der Absicherungshöhe erforderlich ist und kein zusätzlicher Widerstand in der Ölleitung entsteht.

Leistungen Ihres Fachbetriebs für Tankschutz und Sicherheit

Unser Team bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Auswahl und Installation von Sicherheitsarmaturen für Öltanks. Dazu gehören

  • Tankreinigung & Tankschutz

  • Einbau von Neutankanlagen

  • Tankdemontage und Entsorgung

  • Industrieanlagen und Speziallösungen

  • Schachtabdeckungen

  • Sicherheitseinrichtungen für Ölleitungen

Individuelle Beratung zur Sicherheitseinrichtung gegen Ölaustritt

Lassen Sie sich von unseren Experten zur passenden Sicherheitseinrichtung gegen Ölaustritt für Ihre Tankanlage beraten und profitieren Sie von einem sicheren, zuverlässigen Schutz.

Weiteres Zubehör

Unser Komplettservice aus Meisterhand sorgt dafür,
dass alle Arbeiten zuverlässig und zum garantierten Festpreis ausgeführt werden.